Unterbringung
Gastboxen für die Kurspferde
Während des Kurses können die Pferde in der Feldscheune eingestellt werden.
Kosten: 20 Euro pro Nacht sind inkl. Heu und Stroh als Selbstversorgung
Sollte Ihr Pferd eine andere Einstreu als Stroh benötigen, müssen Sie dies selbst mitbringen.
Ihr Pferd wird bei uns in einer Box untergebracht. Wasser, Heu und Stroh sind inclusive. Kraftfutter bringen Sie sich bitte selber mit, sofern notwendig. Koppeln oder Paddocks bieten wir nicht an.
Es stehen 15 Gastboxen aus Panelteilen zur Verfügung. Einen Eindruck bekommen Sie von den Bildern, auf dieser Seite.
Jedes Pferd erhält einen eigenen Stellplatz. Gemeinsam anreisende Pferde stehen nach Möglichkeit nebeneinander, bitte vermerken Sie dies auf dem Anmeldeformular. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass pro Kursteilnehmer i.d.R. nur ein Pferdeeinstellplatz verfügbar ist.
Die meisten Boxen bestehen aus Panelteilen mit mindestens einer festen Wand. Im unteren Bereich der Panelteile ist zwischen den Pferden eine Holzplatte angebracht.
In den Boxen befinden sich Eimerhalter für die Wassereimer, passende Eimer stehen bereit. Die Eimer sind ebenso wie die Boxen nummeriert, bitte verwenden Sie immer nur den entsprechend nummerierten Eimer. Für die Kraftfutterfütterung müssen Sie einen eigenen Eimer mitbringen.
Die Boxen sind komplett zur Selbstversorgung, Sie misten und füttern selber.
Alle Einstellplätze werden mit Stroh eingestreut und sind mit einer Grundeinstreu vorbereitet. Sollte Ihr Pferd eine andere Einstreu z.B. Spänen benötigen, müssen Sie diese selbst mitbringen.
Wir verwenden zur Stallhygiene Effektive Mikroorganismen und/oder eine Mineralienmischung. Sollten Sie ein Pulver auf dem Boden feststellen, so können Sie sicher sein, dass es Ihrem Pferd nicht schädlich werden kann, auch dann nicht, wenn es aufgenommen wird. So werden Schadgase gebunden, Bakterien, Viren und Pilzkeime eliminiert.
Der Stellplatz muss bei Ihrer Abreise komplett entmistet und ausgekehrt werden.
Bitte lassen Sie kein Heu oder Stroh in der Box zurück und berücksichtigen Sie dies beim Einstreuen und der letzten Morgenfütterung. Heu, welches in der Box liegen bleibt, macht Ihr Pferd auch nicht satt! Bedenken Sie auch, dass die Pferde während der Kurszeiten grasen können, auch der empfindlichste Pferdemagen erleidet bei uns keinen Leerstand.
Angefeuchtetes Heu muss in Heunetzen gefüttert werden, welche Sie selber mitbringen müssen. Bitte wässern Sie nicht das Heu auf dem Boden der Boxen oder in den teilweise vorhandenen Krippen. Am einfachsten, Sie bringen sich eine Gießkanne mit und wässern das Heu im Heunetz außerhalb der Boxen! Die Versorgung mit Wasser erfolgt über ein Wasserfaß, daher bitte sparsam mit dem Wasser umgehen.
Bitte beachten Sie, dass die Gastboxen deutlich getrennt von den Stallungen unserer Privatpferde sind. Wenn sie allein fahren und recht früh ankommen oder nach dem Kurs noch 1-2 Tage bleiben möchten, dann steht Ihr Pferd u.U. allein im Stall.
Sollte Ihnen unser Angebot der Pferdeunterbringung nicht zusagen, können Sie Ihr Pferd in den rundum geschlossenen Boxen des Reitvereins Herbstein unterstellen, bei den umliegenden Wanderreitstationen oder auf der Koppel des CVJM Feriendorfes unterbringen.Eine Ferienwohnung mit direkt angrenzendem Paddock bietet das Scheiche Haus.
Bitte kontaktieren Sie für Details dieser Angebote die Anbieter selber.
Anreise am Vortag
.Wir möchten Ihnen eine individuelle Anfahrtszeit ermöglichen, dazu sind wir aber auf Ihre Mithilfe angewiesen:
Teilen Sie uns Ihre ungefähre Ankunftszeit bitte bei der Anmeldung, spätestens aber 1-2 Tage vor dem Kurs per mail mit.
Sie können am Tag vor dem Kurs anreisen, dann fahren Sie zur Feldscheune. Erfahrungsgemäß ändert sich bis kurz vor dem Kurs noch die Zusammenstellung, daher hat es sich bewährt, die Boxenverteilung auch erst kurz vor dem Kurs vorzunehmen.
Bitte benutzen Sie die interaktive Karte auf unserer Homepage, um sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen! Zoomen Sie ganz nah heran, dann sehen Sie die Anfahrten gut.
Sie stellen Ihr Pferd selbständig ein.
Im Stall hängt ein Zettel aus mit der Boxenverteilung, diese kann nicht geändert werden.
Wir kommen um 18.00h an die Feldscheune. Dann fahren wir zusammen mit Ihnen Ihr Gespann auf den Extreme Trail Park, wo es über den Kurszeitraum geparkt werden kann. Bis dahin stellen Sie Ihren Hänger provisorisch an der Feldscheune ab, bitte lassen Sie Platz für die anderen Teilnehmer. Achten Sie unbedingt darauf, dass der landwirtschaftliche Verkehr ungehindert den Weg passieren kann. Die Wiesen um die Feldscheune dürfen NICHT zum Parken genutzt werden! Aber Sie können vorübergehend am Anbindeplatz der Feldscheune parken.
Sollten Sie nach 18.00h ankommen, lassen Sie Ihren Hänger über Nacht an der Feldscheune stehen und bringen ihn am Morgen des Kurstages ab 9.30h auf den Park hoch.
Ankunft an der Feldscheune bis 20.00 Uhr, bitte nicht später.
In der Feldscheune gibt es Licht aus Solar und Windenergie, bitte immer ausschalten, wenn Sie den Stall verlassen.
Sollte es Probleme geben, rufen Sie mich an: 0176-57676902
Übernachtung für Sie
Ihre Unterkunft müssen Sie sich selbst organisieren, Übernachtungsmöglichkeiten kann ich leider nicht anbieten
In Herbstein gibt es etliche Pensionen und Ferienwohnungen, 2 Hotels (Link zum Gastgeberverzeichnis Herbstein)
und einen Wohnmobilstellplatz (klick hier).
Zelten und auch Wohnmobile abstellen kann man zudem auch beim CVJM Feriendorf.
Ein Zelten/Campen/Abstellen eines Wohnmobiles auf dem Park oder an der Feldscheune ist unmöglich. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Kontakt
anfragen
annika-roemer-trail@web.de
+49 176-57676902 (auch WhatsApp)
© 2025. All rights reserved.
Annika Roemer
Eifaer Straße 11
36323 Grebenau